Genussvolles Leben

Genieße das Leben!

Der Frühling steht vor der Tür – So schützt du dich vor Pollen und Insekten

Der Frühling steht wieder in den Startlöchern – erste Sonnenstrahlen brechen durch die dichte Wolkendecke und bringen wohlige Temperaturen mit sich. Leider zeigt sich der Frühling für manch einen von seiner Kehrseite. Vor allem Allergiker leiden aufgrund des vermehrten Pollenflugs unter nervigen Symptomen wie Atemnot und tränenden Augen. Doch wie kann ich mein Zuhause vor nervigen Pollen und Insekten schützen?

Allgemeines im Überblick

Rund ein Fünftel aller Einwohner Deutschlands leiden unter einer sogenannten Pollenallergie. Vor allem in den Frühlingsmonaten macht der starke Pollenflug Allergikern zu schaffen und sorgt für störende Symptome wie triefende Nasen sowie tränende Augen. Die Allergie selbst ist häufig vererbt. Im menschlichen Organismus lösen die in den Pollen enthaltene Eiweiße allergische Reaktionen aus. Bei Hautkontakt schüttet der Körper den Botenstoff Histamin aus, der für Schwellungen und Entzündungen verantwortlich ist. Überwiegend Pflanzen wie Hasel, Erle, Birke, Eiche, Birke sowie zahlreiche Gräser und Kräuter wie Traubenkraut enthalten die besagten Allergene.

Info: Am stärksten ist der Pollenflug in den warmen Monaten zwischen April und August.

Pollen und Insekten gelangen über Fenster und undichte Stellen ins Haus und können Symptome einer Pollenallergie auslösen. Abhilfe schaffen Maßnahmen wie Fliegengitter am Dachfenster und Fliegentüren. Folgende Maßnahmen haben sich bewährt.

Professioneller Schutz vor Pollen und Insekten

Beim Lüften gelangen Pollen und Insekten in die Wohnung und können bei Hautkontakt oder per Inhalation allergische Reaktionen auslösen. Aufgrund der geringen Größe gelangen sie spielend leicht ins eigene Zuhause, insofern kein entsprechender Schutz besteht. Abhilfe schaffen spezielle Vorrichtungen zum Schutz vor Pollen und Insekten. Besonders bei Dachfenstern gestaltet sich die Montage der Vorrichtung schwieriger. Herkömmliche Pollengitter sind häufig nicht montierbar. Variabel nutzbare Rollos hingegen bieten eine Lösungsmöglichkeit und sind horizontal oder vertikal verbaut mit nahezu jedem Dachfenster kompatibel. Sie ermöglichen ein problemloses Öffnen der Fenster. Je nach verbautem Produkt lassen sich die Pollengitter zur Reinigung der Fenster aushängen.

Pollen

Weitere Tipps für Allergiker

1. Nutzung eines Luftreinigers: Es ist nahezu unmöglich, sämtliche Pollen aus dem Haushalt zu halten. Wer trotz genutzten Pollengittern unter den Symptomen einer Allergie leidet, der kann auf Luftreiniger zurückgreifen. Luftreiniger gegen Feinstaub sind in der Lage, auch kleinste Partikel wie Pollen aus der Luft zu filtern und zu binden.

2. Böden und Teppiche: Teppiche sind wie Textilmöbel nicht für Allergiker geeignet, da sich Pollen leicht an sie anhaften. Ein glatter Boden lässt sich leichter durchwischen und von Allergenen befreien.

3. Verzicht auf Textilmöbel: Holzmöbel haben anders als Textilmöbel keine statische Eigenschaft. Sie dienen nicht als Pollenmagnet und bieten keine Haft für die Allergene. Aufgrund der vereinfachten Reinigung sinkt durch sie die Pollenbelastung im Haushalt.

Bildnachweis:
by-studio – stock.adobe.com

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 2025 Genussvolles Leben

Thema von Anders Norén