Tee gibt es in den verschiedensten Sorten. Generell gilt Tee als gesundes Getränk. Die Mischung aus Gewürzen, Kräutern und Früchten kann einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen haben. Doch welche Teesorten sind gesünder als andere und haben sie unterschiedliche Wirkungen?
Ingwertee
Ingwertee gilt als besonders gesunder Tee und wird bei verschiedenen Beschwerden empfohlen und als Hausmittel verwendet. Das Anwendungsgebiet ist breit, gerade bei Erkältungen. Zusätzlich hilft Ingwertee bei Erbrechen, Entzündungen oder Übelkeit. Die Wurzel enthält zahlreiche Vitamine und ätherische Öle.
Kamillentee
Auch die Blüten der Kamille sind vielseitig anwendbar. Vor allem bei Magenbeschwerden greifen viele zum Kamillentee. Die Blüten enthalten Schleimstoffe, die bei einer starken Produktion von Magensäure lindernd wirken. Der Tee wirkt antibakteriell und hilft bei Magengeschwüren und Magenschleimhautentzündungen.
Früchtetee
Wer sich bei den vielen Sorten von Früchtetee nicht entscheiden kann, kann Tee online kaufen. Gesundheitlich ist Früchtetee fördernd, wenn keine Zusätze verwendet wurden. Leider fügen viele Unternehmen ihren Früchtetees weitere Aromen und Zucker hinzu.
Pfefferminztee
Dieser Tee ist wegen seines besonderen Geschmacks beliebt. Pfefferminze ist auch eine Heilpflanze und hat heilende Wirkung auf den Körper. Der Tee enthält das Öl Menthol, welches die Gesundheit stärkt. Hilfreich ist es bei Erkältungen und wirkt sich positiv auf die Atemwege aus. Der Tee muss nicht getrunken werden, auch Inhalieren hilft, starke Symptome zu lindern. Dabei wird ein Handtuch über den Kopf und den Tee gelegt und der Dampf eingeatmet. Pfefferminztee wirkt sich zusätzlich gut auf die Verdauung aus und hilft nach fettigem Essen oder bei Völlegefühl. In den arabischen Ländern ist der Tee sehr beliebt, da er gegen starke Hitze hilft.
Wieviel Tee am Tag ist gesund?
Eine erwachsene Person hat einen Tagesbedarf an Flüssigkeit von 2 bis 2,5 Litern. Körperlich stark aktive Menschen, wie Sportler, brauchen noch mehr Flüssigkeit, da sie einen Großteil ausschwitzen. Eine gesunde Flüssigkeitszufuhr besteht aus stillem Wasser und Tee ohne Zucker oder anderen Süßungsmitteln. Es sollte nicht nur Tee getrunken werden, der Koffein enthält. Ähnlich wie beim Kaffee sollte dieser in Maßen getrunken werden. Bei einem hohen Teekonsum sollten die Sorten öfter gewechselt werden.
Warum ist Tee gesund?
Neben den positiven Wirkungen von Kräutern, Gewürzen und Früchten, kann Tee den Wasserhaushalt ergänzen. Genügend Wasser ist für den Körper essenziell. Bei der richtigen Wassertemperatur werden die gesunden Inhaltsstoffe den Kräutern entzogen, damit der Körper sie aufnehmen kann. Warmes Wasser regt den Stoffwechseln an und ist besser für den Magen. Auch erweitern sich die Blutgefäße, wodurch der Sauerstoff besser transportiert werden kann.
Kann Tee Wasser ersetzen?
Wasser bleibt das wichtigste Getränk für einen gesunden Körper. Durch die vielseitigen Anwendungen sollte die Flüssigkeitszufuhr aber durch Tee ergänzt werden. Verschiedene Teesorten können bei Symptomen helfen oder Krankheiten vorbeugen. Ratsam ist, beispielsweise einen grünen Tee und einen Kräuter- oder Früchtetee am Abend zum Entspannen zu trinken.
Bildnachweis: bit24/Adobe Stock